Blog

  • … another pretty,  vacant and DIY show!

    … another pretty, vacant and DIY show!

    Another Limited Edition show at the Pretty Vacant HQ, aptly limited to 77 tickets. Average age of attendance was also much nearer to 77 than to 18, though many of the good folks attending where praising the DIY feel it had, much like “back then” (which in Hamburg would be Krawall 2000 times and 1979).

    The rooster was almost a Sounds Of Subterrania (just another DIY venture) exclusive, all the way north from sunny Ålborg came the migthy Columbian Neckties and venturing north from sunny Kölle where the Cellophane Suckers. Two bands destined for raunchy, sleazy and fast paced Punk’n’Roll.

    And both bands share the same fate: I have records of them but i can not recall to ever have seen them live. So easiest choice for me to get out, despite the sorrow of a family loss and an injured foot.

    The Cellophane Suckers kicked it off and from the start delivered in top form: Solid backline of Drum & Bass, dueling guitars and a singer leaning all in (and going shirtless in 1,2,3 … 4).

    Cellophane Suckers (Pretty Vacant HQ, Hamburg, 13.09.2025)
    (c) gehkacken.de 2025

    Their career spans since 1993 i think and within that they have ventured criss-cross many mu-sick-al lables, exploring the boundaries within our little niche (with a tendency to what people may dub Garage Rock, Sleaze Punk or simply … Punk mutherfucking Rock).

    The songs differ in length, my loveliest one was this short banger that effectively showcases all of their abilities within a 01:30 limit…

    … Rise Up!

    No chord spared, no unnecessary reprise, verse or chorus.

    There where also other songs that stretched much longer, if i am not mistaken the rest of the band on one took the piss out of the singer (who suffered under the 12 600 watts emitters called stage lights) by extend one song almost into oblivion (just by encouraging each other with quick looks and eye brow nods the singer did not realize).

    Cellophane Suckers (Pretty Vacant HQ, Hamburg, 13.09.2025)
    (c) gehkacken.de 2025

    They had fund on stage, the audience had fun and despite the heat emitters it was a near perfect sound. Spinal Tap moment: Turning the Marshall Amp Beer Fridge on stage to … 11.

    They know what they do!

    Columbian Neckties next, hampered though by they bass player being off sick and having to short notice recruit and train a tour replacement. According to Jeppe that took Torben only one hour … though on stage he got a little chord helper laid down on the floor.

    With them, the Punk’n’Roll had less speed but more depth (at least my mu-sick-al receptors decoded it that way), relentless driven forward by the guitar.

    Columbuian Neckties (Pretty Vacant HQ, Hamburg, 13.09.2025)
    (c) gehkacken.de 2025

    It felt a wee bit like a wall of sound and that feeling was utmost good. And just like the singer of the Cellophane Suckers Jeppe succumbed to the heat emitters and went 1,2,3 Oberkörper Frei in due cause.

    Their approach has been summed up almost perfect like this:

    This is Punk – Punk and not Rock in disguise. Garage will always be Garage and that means getting your hands dirty. Their shows never fall short from being total revelations and are cramped with energy to an extent, that you could illuminate the Autobahn at night, if we were able to feed that energy into our power circuits.

    Most of all, Columbian Neckties are real! Not just Students jamming around, No Dressmen, no ‘we’ll-do-whatever-the-industry-can-sell’ – types, but rather the boys from nextdoor who happen to play mindblowing Garagepunk.

    And boy, there is nothing to add to this!

    Columbuian Neckties (Pretty Vacant HQ, Hamburg, 13.09.2025)
    (c) gehkacken.de 2025

    They got the lot even more engaged than the Cellophane Sucker, more dancing and i guess even more cheers. And frank, they where a 110% fit for the makeshift DIY stage at the Pretty Vacant HQ.

    Very real!

    Once they where done the whole thing was not done yet, the good folks that throw this had organized a little raffle and every ticket could win. I was lucky, my (normally unlucky) #34 got me some Schnaps, a Dream Boogie LP and as the highest value item a professional air guitar plectron.

    …surprise raffle win – Dream Boogie LP on Sounds Of Subterrania

    The only pity was that my hurt foot started to be very painful whilst the Danes played and i had to sit down. I should have taken painkillers and drop the beer thingy.

    Looking forward to the next edition of PVHQ Limited Edition (that comes fast with Fat Flag and Youth Of Altona), it is utmost fun, done by utmost nice people and attended … by friends.

    Just like back then!

    100% DIY VIP Ticket!
  • Bücher, schnell gelesen: 1.788

    Bücher, schnell gelesen: 1.788

    Alan Parks – Möge Gott Dir Vergeben (Polar Verlag, 2025)

    Gelesen: 05. – 14.09.2025 (netto 399 Seiten)

    Aus dem schottischen Englisch von der wunderbaren Conny Lösch (ein Qualitätsmerkmal).

    Und wieder bleibt Alan Parks seinem coolen Setting treu: Der fünfte Fall von Harry McCoy spielt vom 20.05.1974 bis zum 30.05.1974, wieder 10 Tage realistische Polizeiarbeit, wieder ein tiefe Hate/Love Story an das Glasgow der 1970er.

    20.05.1974: McCoy steht vor einer wütenden Menge, die den Glasgower Sheriff Court belagert. Das Volk will Blut sehen, Hang ’em high ist der Slogan. McCoy ist geradeben aus dem Krankenhaus entlassen und noch nicht vollständig von einem Magengeschwür genesen. Was treibt ihn in das Chaos?

    Bei einem Brandanschlag auf einen Friseursalon sind Menschen gestorben. Drei Jugendliche wurden festgenommen. Der Mob lechzt nach ihrem Blut, doch als der Gefangenentransporter sie vom Gerichtsgebäude zum Gefängnis bringen soll, wird er von einem Lastwagen gerammt und die Jungen werden befreit.

    Niemand scheint sich groß darum zu kümmern, warum die drei jungen Männer dies getan haben. Außer McCoy natürlich und seinem Chef Murray, der seinem Detektiv erlaubt, herumzuschnüffeln und mit seinem Gangster-Freunden zu sprechen um Antworten zu finden.

    Daneben soll er seinem Kollegen Wattie helfen einen anderen Fall zu lösen und bekommt noch einen Selbstmord zur Untersuchung.

    Der Leser merkt schnell das am Ende alle drei Fälle zusammenhängen (und ein kleiner Hint ist auch früh versteckt), aber Alan Parks hält die ganze Zeit die Spannung hoch. Und wie?

    Ganz einfach: McCoy und sein Chef folgen quasi immer den ersten und offensichtlichen Spuren. Und finden nix. Weder Motiv noch Täter. Erst zum Ende fragt sich McCoy, ob sie überhaupt die richtigen Fragen an die richtigen Personen stellen.

    Und als er das macht, öffnen sich alle Fälle wie ein offenes Buch. Der Weg dahin ist aber voller Gewalt (und mit reichlich Toten), inklusive sehr bildlicher Folter. An Schuldigen. Dazu ein traurig überzeugender Handlungsstrang zum Thema Kindesmissbrauch und Kirche. Harte Kost.

    Aber perfekt in Szene gesetzt. Die Schauplätze sind überzeugend – der schreckliche Schmutz von billigen Wohnungen und Shebeens, die grauenhafte Einrichtung der aufstrebenden Gangsterhäuser. Das Wetter.

    Und erfährt McCoy Vergebung oder erteilt er Vergebung?

    30.05.1974:

    ( (c) Polar Verlag 2025)

    Auf keinen Fall!

    Soundtrack dazu: Gallows – The Great Forgiver, was sonst?

    PS: Glasgow 1974 …

  • Bücher, schnell gelesen: 1.787

    Bücher, schnell gelesen: 1.787

    Gregory Galloway – Die Verpflichtung (Polar Verlag, 2025)

    Gelesen: 01. – 04.09.2025 (netto 262 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Karin Karen Witthuhn.

    Eine echte Perle, ein echter Noir. Und ein echter MacGuffin.

    Gregory Galloway schickt Rick (Erzähler) und Frank – Einbrecher aus Berufung – auf die einfache Jagd nach einem einfachen Gegenstand. Der Gegenstand selbst ist unwichtig (und entpuppt sich als ehr sinnfreie Lacrosse Trophäe) denn er beschäftigt den Leser weit weniger als die persönlichen Turbulenzen der Verfolger des Objekts.

    Rick und Frank, kleinkriminelle Partner und ex-Junkies, sind mit einem Auftrag außerhalb einer namenlosen amerikanischen Stadt beschäftigt. Ihr Auftraggeber hat ihnen einen einfachen Auftrag versprochen, doch Rick ist bei jedem Auftrag nervös: Der Job war immer einfach. Alles andere stellte sich als das Problem heraus.

    Und tatsächlich wird Ricks und Franks Auftrag durch die Anwesenheit eines toten Pferdes auf der Straße vor ihrem Hotel gestört. Frank mach das nervös und daher geraten beide in Zeitnot. Am Ende klaut Rick dann doch das Ding.

    Auf dem Weg zurück zu ihrem Hotel geraten sie in einen Verkehrsunfall und werden getrennt. Während Frank auf einen Abschleppwagen wartet, schafft es Rick mit dem Ding in der Hand zurück zum Hotel.

    Logo das es ab hier bergab geht, für beide. Frank zahlt mit seinem Leben, Rick mit … ganz viel Angst.

    Ein perfekter Noir-Roman, spannende Rückblenden (sind Rick und Frank Partner und/oder Paar?) und perfekte Charaktere.

    Dazu das Genere typische Drumherum (das null nervt): Treffen in einem Diner, Aphorismen aus dem Mund von Kriminellen, Ricks Voiceover-artige Erzählung mit ihrer „Hätte ich das nur gewusst“-Tonlage – gegenüber den alten S/W Hollywood Noir Filmen sind nur Sachen wie WLAN, SMS und zu hackende elektronische Alarmsysteme fehl am Platz.

    Im Schlusswort (“Komplizen und Leichte Ziele“) liefert Galloway eine lange Liste von klassischen Kriminalromanen und Drehbüchern aus denen er Zitate entliehen hat (funktioniert halt nur in Englisch so richtig gut, wo ein Teil der Zitate in der amerikanischen Kultur fester Bestandteil sind).

    Das Nachwort von Jon Bassoff erklärt hier einiges und mich hat es darin bestärkt das dieses Buch weniger eine plumpe Hommage ist sondern mit feiner Nadel gestrickt wurde.

    Wow, ein echtes Kleinod voller Historie aber tief im hier und jetzt. Moderner Noir. Cool.

    Soundtrack dazu: The Celibate Rifles – Kiss Me Deadly, was sonst?

    PS: Nur echt mit Book Trailer …

    PPS: Und Gregory so?